Technologietag 20. März 2025

Die AGT Akademie für Gestaltung und Technologie GmbH lädt zum Technologietag 2025 ein.


Kostenlose Anmeldung: Hier klicken


Termin:
20. März 2025, Beginn: 10:30 Uhr

Ort:
Gisma University of Applied Sciences
Dessauer Straße 3-5, 10963 Berlin

Gisma University of Applied Sciences


Kostenlose Anmeldung: Hier klicken


Agenda

10:30 – 12:00 Uhr: Gemeinsame Vorstellung aller von der AGT Akademie betreuten ZIM-Netzwerke:

12:30 – 13:30 Uhr: Mittagspause, Get-together und Networking

13:30 – 15:30 Uhr: Arbeitsberatungen der Netzwerke


Kostenlose Anmeldung: Hier klicken


15:30 – 17:00 Uhr: Fachvorträge

Ingo Feldmann, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut: Bildbasierte 2D/3D-Materialerfassung in der Qualitätssicherung und Baufortschrittskontrolle
Mittels moderner KI-Methoden können Baumaterialien auf Lagerplätzen oder direkt am Verarbeitungsort semantisch erkannt und klassifiziert werden. Das Processing erfolgt in der Cloud. Die Ergebnisse können beispielsweise für Dokumentations- oder Controlling-Zwecke automatisiert in eine Projektsteuerungssoftware zurückgespielt werden. Die für handelsübliche Handys und Tablets (iPhone, iPad) entwickelte App ermöglicht die 2D/3D-Erkennung von Materialtyp, Anzahl, Gewicht, Hersteller u. a. bei Baumaterialen auf Baustellen.

Stefan W. Kauling, Landplan-OS GmbH: Herausforderungen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle bei der Nutzung von BIM-Daten auf unterschiedlichen Hardware Plattformen (z. B. Desktop, Handy, VR-Brille)
Die Nutzung von BIM-Daten auf verschiedenen Hardware-Plattformen stellt hohe Anforderungen an die Mensch-Maschine-Schnittstelle, da Interaktion, Darstellung und Bedienbarkeit je nach Gerät stark variieren. Auf Desktop-Computern steht oft leistungsstarke Hardware zur Verfügung. Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets bieten zwar Flexibilität und Mobilität, sind jedoch durch kleinere Bildschirme, begrenzte Rechenleistung und Touch-Steuerung in ihrer Ergonomie eingeschränkt. Virtual-Reality-Brillen ermöglichen eine immersive Darstellung von BIM-Modellen, setzen aber eine intuitive Navigation voraus, um eine effiziente Nutzung zu gewährleisten. Die Herausforderung für Entwickler besteht darin, ein einheitliches und benutzerfreundliches Interaktionskonzept zu entwickeln, das auf allen Plattformen funktioniert, ohne dabei die spezifischen Vorteile und Einschränkungen der jeweiligen Hardware zu vernachlässigen.

Dr. Alexander Stenzer, AriInfoWare GmbH und Joseph Scott, CAD Schroer GmbH: Innovative Fabrikplanung – Open BIM, CDE und VR im Zusammenspiel
In diesem Vortrag wird die innovative Fabrikplanung durch die Integration von Open BIM, Common Data Environment (CDE) und Virtual Reality (VR) beleuchtet. Es wird aufgezeigt, wie die Nutzung dieser Technologien durch das Zusammenspiel von BIM-Daten und die Erstellung präziser digitaler Zwillinge zu effizienteren Planungsprozessen führt. Anhand eines laufenden Forschungsprojekts werden die Vorteile und Potenziale dieser fortschrittlichen Planungsmethoden veranschaulicht.


Kostenlose Anmeldung: Hier klicken


17:00 – 20:00 Uhr: Gemeinsames Treffen der buildingSMART-Regionalgruppe Berlin-Brandenburg und der GLCI-Regionalgruppe Berlin.

Fachvorträge

Prof. Dr. Tilmann LindbergGisma University of Applied Sciences: The State of Robotics
In diesem Vortrag gehen wird der Frage nachgegangen, was KI ist, warum sie in der Immobilienbranche weit verbreitet ist, wie verschiedene Anwendungen – z. B. KI für die Bewertung und Preisgestaltung von Immobilien und KI für die intelligente Suche und Empfehlung von Immobilien – funktionieren und welche künftigen Trends und Herausforderungen vor uns liegen.

Klaus Teizer und Patrick Koska, Vollack Gruppe, Karlsruhe: Lean Design und Build – mit Daten erfolgreicher werden

Prof. Dr. Ralf Frank, Gisma University of Applied Sciences: Nachhaltigkeit und Immobilien – die Perspektive
Der Vortrag untersucht, wie sich der Immobiliensektor verändert, um Nachhaltigskeitsziele durch grüne Baustandards, Netto-Null-Strategien und Kreislaufbauverfahren zu erreichen. Er beleuchtet neue Karrieremöglichkeiten in der nachhaltigen Immobilienbranche, von ESG-Beratung bis hin zu intelligenter Gebäudetechnik. Die Zuhörer erhalten Einblicke in die Zukunft der Branche und erfahren, wie sie dazu beitragen können, grünere und widerstandsfähigere Städte zu schaffen.


Kostenlose Anmeldung: Hier klicken


Technologietag 2025

Zum Download hier klicken (PDF)


Bildnachweis:
Gunnar Klack, CC BY-SA 4.0

Technologietag 20. März 2025

Logo Technologietag
Nach oben scrollen