Der VDI/VDE (ZIM-Projektträger für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) hat den Förderantrag für ein neues nationales ZIM-Netzwerk genehmigt.
Name des ZIM-Netzwerks
BauRoBo – KI-gestützte Robotiksysteme für extreme Bedingungen
Netzwerkmanagement
AGT Akademie für Gestaltung und Technologie GmbH, Berlin
Netzwerkpartner
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Aratall GmbH, Osnabrück
Quality Match GmbH, Heidelberg
Peregrine Technologies GmbH, Berlin
FlyPix AI GmbH, Darmstadt
Germandrones GmbH, Berlin
ShiraTech-Knowtion GmbH, Karlsruhe
AI Robotic GmbH, Oldenburg
Forschung und Entwicklung (FuE)
Universität Heidelberg – Computer Vision and Learning Lab, Heidelberg
Fraunhofer-Gesellschaft e.V. – Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik HHI, Berlin
Fraunhofer-Gesellschaft e.V. – Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Paderborn
Jade Hochschule – Institut für Datenbankorientiertes Konstruieren (IdoK), Oldenburg
Universität Duisburg-Essen – Institut für Baubetrieb & Baumanagement (IBB), Duisburg, Essen
Universität Stuttgart – Institut für Photogrammetrie und Geoinformatik (IPG), Stuttgart
Verband
buildingSMART Deutschland e. V., Dresden
Bewilligungszeitraum
1.12.2024 bis 30.11.2025
Höhe der Zuwendung
179.735 Euro
Vision des Netzwerks
Forschungs- und Entwicklungsthemen in autonomer Robotik, Cobotik und artifizieller Intelligenz im Baubereich mit Fokus auf technischen Innovationsanteilen und Risikobewältigung.
Die Netzwerkteilnehmer wollen im Rahmen von Teilprojekten innerhalb des Netzwerks mit Zuschussförderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz innovative, ressourcenschonende und nachhaltige Verfahrenstechniken, Materialien und Produkte für eine industrielle Anwendung weiterentwickeln.
Ziele des Netzwerks
- Autonome Baurobotik: Einsatz fortschrittlicher Sensoren wie 3D-Bildverarbeitung und LiDAR in autonomen Robotern zur Geländeerkundung in Baustellenumgebungen. Entwicklung robuster Energieversorgungssysteme für autonome Roboter.
- Cobotik im Baubereich: Innovative Mechanismen für Greif- und Manipulationsfähigkeiten. Einsatz von maschinellem Lernen für kollaborative Roboter.
- Künstliche Intelligenz im Baubereich: Einsatz von artifizieller Intelligenz (AI) zur prädiktiven Wartung, um Ausfälle von Baumaschinen vorherzusagen. Entwicklung von AI-gesteuerten Planungssystemen.
- Sensor-/Aktordatenoptimierung im Baubereich: Als Querschnittstechnologie soll für obige Bereiche ein Stoß- und Schwingungsminimierungsmodul zur Dämpfung hoher Schlagbelastungen konzipiert und entwickelt werden. Dazu sollen diese Bausystemkomponenten mit einem AI-optimierten Stoßisolationsprinzip kombiniert werden.
Mit dem ZIM-Netzwerk leanXbim findet ein enger technologischer Austausch statt.
Bildnachweis: openAI