Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)

Einführung

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist eine wesentliche Verordnung in Deutschland, die seit ihrer Einführung im Jahr 1977 die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen regelt. Sie ist von zentraler Bedeutung für die Bau- und Planungsbranche und stellt sicher, dass die Vergütung für erbrachte Leistungen auf einer fairen, nachvollziehbaren und rechtlich abgesicherten Grundlage erfolgt.

Historischer Kontext und rechtliche Bedeutung

Die HOAI wurde geschaffen, um ein standardisiertes, transparentes System für die Vergütung von Architekten- und Ingenieurleistungen zu etablieren. Vor ihrer Einführung herrschte in der Branche ein erhebliches Maß an Unsicherheit und Intransparenz, was oft zu unfairem Wettbewerb und Qualitätsverlusten führte. Durch die HOAI wurden diese Probleme angegangen, indem sie bundesweit einheitliche Honorarsätze festlegte, die nicht unterschritten werden dürfen. Dadurch sollte sowohl die Qualität der Dienstleistungen gewährleistet als auch ein ruinöser Preiskampf verhindert werden.

Rechtlich gesehen ist die HOAI eine Bundesrechtsverordnung, was bedeutet, dass sie in ganz Deutschland gilt und für alle Akteure im Bau- und Planungswesen verbindlich ist. Sie basiert auf dem Architekten- und Ingenieurrecht und bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Verträgen zwischen Auftraggebern und Dienstleistern.

Struktur der HOAI und Leistungsphasen

Die HOAI ist klar strukturiert und deckt verschiedene Leistungsbilder ab, die jeweils spezifische Phasen eines Bauprojekts betreffen. Diese sogenannten Leistungsphasen (LPH) sind für die Abwicklung von Bauprojekten essenziell und dienen als Grundlage für die Berechnung der Honorare. Die HOAI unterteilt diese Leistungen in neun Phasen, die den gesamten Planungs- und Bauprozess abdecken:

Grundlagenermittlung (LPH 1)

Diese Phase umfasst die Ermittlung der Rahmenbedingungen und Grundanforderungen eines Projekts. Sie ist die Basis für alle weiteren Planungen.

Vorplanung (LPH 2)

Hier wird ein erstes Konzept entwickelt, das die Grundlage für die nachfolgenden Planungsschritte bildet. Ziel ist es, verschiedene Lösungsmöglichkeiten zu skizzieren und die Machbarkeit zu prüfen.

Entwurfsplanung (LPH 3)

In dieser Phase wird ein detaillierter Entwurf erstellt, der als Grundlage für Genehmigungen und die weitere Planung dient.

Genehmigungsplanung (LPH 4)

Die in der Entwurfsplanung erstellten Unterlagen werden in dieser Phase weiter ausgearbeitet und für die Einreichung bei den zuständigen Behörden vorbereitet.

Ausführungsplanung (LPH 5)

Diese Phase umfasst die detaillierte Planung aller Ausführungsarbeiten. Hier entstehen die Pläne, die für die Bauausführung notwendig sind.

Vorbereitung der Vergabe (LPH 6)

In dieser Phase werden die Ausschreibungsunterlagen erstellt und die Kosten für das Projekt kalkuliert.

Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7)

Hier erfolgt die Unterstützung bei der Auswahl der Bauunternehmen und bei der Erstellung der Verträge.

Objektüberwachung (LPH 8)

Diese Phase betrifft die Überwachung der Bauausführung und die Kontrolle, ob diese den Plänen und Vorgaben entspricht.

Objektbetreuung und Dokumentation (LPH 9)

Nach der Fertigstellung des Bauwerks umfasst diese Phase die Überwachung während der Gewährleistungszeit und die Dokumentation des Projekts.

Jede dieser Phasen trägt einen bestimmten Prozentsatz zum Gesamthonorar bei, abhängig von der Komplexität und dem Arbeitsaufwand der jeweiligen Aufgaben.

Aktualisierungen und Anpassungen der HOAI

Die HOAI wurde im Laufe der Jahre mehrfach angepasst, um den sich ändernden Anforderungen in der Bau- und Planungsbranche gerecht zu werden. Besonders relevant sind die Anpassungen in Bezug auf moderne Planungsmethoden wie Building Information Modeling (BIM). BIM stellt eine digitale Methode dar, bei der alle relevanten Bauwerksdaten in einem digitalen Modell erfasst und vernetzt werden. Dies bietet zahlreiche Vorteile, wie die Optimierung von Planungsprozessen und die Reduktion von Baukosten durch verbesserte Planung.

Allerdings wirft die Integration von BIM in die HOAI auch Herausforderungen auf. Die klassische Struktur der HOAI, die stark auf die einzelnen Leistungsphasen abgestimmt ist, passt nicht immer nahtlos zu den flexibleren und oft nicht-linearen Arbeitsweisen, die BIM erfordert. Insbesondere die Möglichkeit, durch BIM bestimmte Leistungsphasen zu überspringen oder miteinander zu kombinieren, stellt eine Herausforderung für die bisherige Honorarbemessung dar.

Ein weiteres aktuelles Thema ist die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Jahr 2019, die bestimmte verbindliche Mindest- und Höchstsätze der HOAI für unzulässig erklärte. Dies führte zu einer grundlegenden Überarbeitung der HOAI, die seit 2021 in einer neuen Fassung vorliegt. Diese neue HOAI gibt den Beteiligten mehr Flexibilität in der Vertragsgestaltung, allerdings ist sie in Bezug auf Mindesthonorare nicht mehr verbindlich. Diese Änderungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Praxis und führen zu einer verstärkten Individualisierung der Honorarvereinbarungen.

Kritik und Diskussion um die HOAI

Trotz ihrer Bedeutung steht die HOAI immer wieder in der Kritik. Ein zentraler Kritikpunkt ist ihre starre Struktur, die wenig Raum für Flexibilität lässt. Dies betrifft insbesondere innovative Planungsansätze wie BIM, aber auch die Berücksichtigung von spezifischen Projektanforderungen, die nicht immer in die starren Phasenstrukturen passen.

Ein weiteres Problem ist die Diskrepanz zwischen tatsächlichem Aufwand und den in der HOAI vorgesehenen Honorarsätzen. Dies führt in der Praxis oft dazu, dass die Honorare nicht immer den realen Arbeitsaufwand widerspiegeln. In der Folge kann es zu Spannungen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern kommen, wenn die vertraglich festgelegten Honorare nicht ausreichen, um die tatsächlich erbrachten Leistungen zu decken.

Auf der anderen Seite wird die HOAI jedoch auch für ihre positiven Aspekte gelobt. Sie bietet einen verlässlichen Rahmen, der für Transparenz und Rechtssicherheit sorgt. Auftraggeber können sich darauf verlassen, dass die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen in einem nachvollziehbaren und gesetzlich geregelten Rahmen liegen. Dies schafft Vertrauen und fördert einen fairen Wettbewerb in der Branche.

Fazit

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) bleibt ein zentrales Element der Vergütungsstruktur im deutschen Bau- und Planungswesen. Sie gewährleistet eine faire und transparente Honorierung von Architekten- und Ingenieurleistungen und hat maßgeblich dazu beigetragen, die Qualität und den fairen Wettbewerb in der Branche zu sichern. Trotz ihrer Herausforderungen und der Notwendigkeit für kontinuierliche Anpassungen, insbesondere im Hinblick auf moderne Planungsmethoden wie BIM, bleibt die HOAI ein unverzichtbares Instrument für die Strukturierung und Durchführung von Bauprojekten in Deutschland. In einer sich ständig wandelnden Branche bietet sie die notwendige Stabilität und Sicherheit für alle Beteiligten, auch wenn sie gleichzeitig Flexibilität und Innovation berücksichtigen muss, um weiterhin relevant zu bleiben.

Website Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI): Hier klicken
Text der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI): Hier klicken

Nach oben scrollen