BIM-Kompetenz erweitern mit Folgekursen

BIM-Folgekurse: Fur eine vollständige Ausbildung als BIM-Spezialist.
agt-akademieimage-weiterbildung-bim-folgekurse

BIM Practitioner:
Kerndaten auf einen Blick

Zielgruppe: Jeder, der sich zum BIM-Koordinator oder BIM-Manager weiterbilden lassen möchte

Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Kurses BIM Basis

Anbieter: AGT Akademie für Gestaltung und Technologie GmbH

Qualitätsmerkmal: Gewährleistung einer hochwertigen Ausbildung und genormter, optimierter Prozessabläufe durch unsere Zertifizierungen nach AZAV und DIN ISO 9001. Die AGT Akademie ist als Weiterbildungsanbieter bei buildingSMART Deutschland gelistet und bildet nach aktuellen internationalen Standards aus. Die BIM-Practitioner-Kurse werden mit einer buildingSMART-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen. Die Gebühren für die Zertifizierungsprüfung sind im Preis der BIM-Practitioner-Kurse enthalten.  

Kosten: 3.400 Euro (zzgl. MwSt.)

agt-akademie-BuildingSMART-Deutschland-400x250-1
agt-akademie-siegel-din-9001
agt-akademie-siegel-azav

Dozenten

Ulrich Hartmann

Ulrich Hartmann

BIM-Dozent
Product Management BIM Expert und Academy Speaker bei Oracle Deutschland
Nikolaus Möllenhoff

Nikolaus Möllenhoff

BIM-Dozent
BIM Consultant und BIM-Manager bei Saint-Gobain
Florian Techel

Florian Techel

BIM-Dozent
Dipl.-Ing. USA, Prof. i.R., studierter Architekt

Termine der BIM-Practitioner-Kurse

powered by eveeno.de

Konzept

Unsere BIM-Folgekurse richten sich an diejenigen, die tiefer in die BIM-Thematik einsteigen wollen und ihren Bedarf bereits durch die Grundausbildung kennen – insbesondere, wenn sie sich perspektivisch zum BIM-Manager oder BIM-Koordinator weiterbilden und den erzielten Abschluss zertifizieren lassen möchten.

Generell ist das Kurskonzept der AGT Akademie ein Angebot an alle Fachleute der Baubranche, die in Zukunft Bauaufträge nach der BIM-Methode durchführen möchten, sei es aus eigener Erkenntnis oder zur Erfüllung externer, vor allem gesetzlicher Anforderungen.

Unser Anspruch besteht darin, Kursteilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse und BIM-Erfahrungen zu einer voll ausgebildeten und funktionsfähigen Fachkraft in der BIM-Rolle ihrer Wahl zu schulen.

Im Rahmen dieser Weiterbildungen bieten wir diverse Kurskonzepte an. Sie reichen von kürzeren ganztägigen Seminaren bis zu zeitlich gestreckten Kursen in Nachmittagsmodulen. Bei Erfüllung der gesetzlich vorgegebenen Voraussetzungen können die Kosten für die Kurse bis zu 100 Prozent gefördert werden – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber.

Unsere Weiterbildungen erfüllen die vom VDI und von buildingSMART Deutschland gesetzten Rahmenbedingungen, die einem weltweit gültigen Qualitätsmaßstab entsprechen und anerkannt werden. Als gelisteter Schulungsanbieter von buildingSMART Deutschland ermöglichen wir den Teilnehmern eine Prüfungsteilnahme bei buildingSMART, die bei erfolgreichem Abschluss in ein international anerkanntes Zertifikat von buildingSMART Deutschland mündet.

Die erste Stufe (Foundation) besteht immer in der Belegung unseres BIM-Basis-Kurses. Die Teilnehmer erhalten darin ihre Grundausbildung und bekommen einen Einblick in die gesamte BIM-Thematik. Beispielsweise lernen sie die verschiedenen Rollen kennen und erhalten einen Überblick über die Gesetzeslage, die Datenformate und die Einführung von BIM in Unternehmen. Weitere Hinweise sind HIER zu finden.

In der zweiten Stufe (Practitioner) wird nutzerrollenspezifisches Anwendungswissen vermittelt. Teilnehmer erwerben hier alle Fähigkeiten, um die BIM-Rolle vollständig auszufüllen und ihr nächstes Projekt erfolgreich nach der BIM-Methode umzusetzen.

Folgekurse nach BIM Basis

Die hier beschriebenen Kurse sind Bestandteil der zweiten Stufe (Practitioner). Zurzeit fokussieren wir uns auf die Weiterbildung von interessierten Fachleuten aus der Baubranche zu kompetenten BIM-Managern und BIM-Koordinatoren. Daher beziehen sich die hier angebotenen Module auf diese beiden Weiterbildungszweige.

Nachdem der Interessent sich die Grundkenntnisse im Kurs BIM Basis angeeignet hat, steht er vor der Wahl: BIM-Manager oder BIM-Koordinator?

BIM-Manager

Für eine Weiterbildung zum BIM-Manager bieten sich zwei Module an:

  • Arbeiten mit digitalen Daten
  • Praktische Arbeit für das BIM-Management

Beide Module können einzeln oder kombiniert gebucht werden. Sie umfassen jeweils 32 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Die Kosten belaufen sich je Teilnehmer und Modul auf 3.400 Euro (zzgl. MwSt.).

Der erfolgreiche Abschluss jedes belegten Moduls wird durch ein Zertifikat der AGT Akademie für Gestaltung und Technologie bestätigt.

Die Modulinhalte sind in nachstehender Tabelle dargestellt.

BIM Koordinator

Für eine Weiterbildung zum BIM-Koordinator bieten sich zwei Module an:

  • Arbeiten mit digitalen Daten
  • Praktische Arbeit für die BIM-Koordination

Beide Module können einzeln oder kombiniert gebucht werden. Sie umfassen jeweils 32 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.

Die Kosten belaufen sich je Teilnehmer und Modul auf 3.400 Euro (zzgl. MwSt.).

Der erfolgreiche Abschluss jedes belegten Moduls wird durch ein Zertifikat der AGT Akademie für Gestaltung und Technologie bestätigt.

Die Modulinhalte sind in nachstehender Tabelle dargestellt.

Inhalte Weiterbildungsmodule zum BIM-Manager und BIM-Koordinator

Modulinhalte:

  • 3D, 4D, 5D, xD und AWF
  • BIM-Prozess ganz praktisch
  • Daten-Merkmalserver und -Apps
  • Native vs. IFC-Format
  • IFC-Datenschema
  • Closed BIM vs. Open BIM
  • Konformitätstests
  • Exkurs Modelchecks-Tools und -Anwendungen

Modulinhalte:

  • BIM-Ziele entwickeln
  • Projektorganisation
  • AIA: Aufbau und Erstellung
  • BAP: Aufbau und Erstellung
  • Funktionen und Rollen
  • Richtlinien und Verträge
  • BIM-Projekt aufsetzen und starten

Modulinhalte:

  • BIM-Koordination vs. BIM-Management
  • Qualitätsmanagement in BIM-Projekten (Stufen des Qualitätsmanagements)
  • BIM- und Projekt-Plattformen (CDE)
  • Qualitätsmanagement-Prozess und Modellcheck
  • Modelcheck durchführen
  • Kollisionsberichte und Tools
  • Kollisionsmanagement
  • Koordinationsmodell
Nach oben scrollen